B30neu Newsletter Nr. 18/2011
Sonntag, 11. Dezember 2011
"Initiative B 30" trifft Verkehrsminister Winfried Hermann

(Bad Waldsee) - Nicht täglich hält ein mit Polit-Promis besetzter Sonderzug in Bad Waldsee. Anlass war die Wiedereinführung des stündlichen Fahrplantaktes auf der württembergischen Allgäubahn. Verkehrsminister Winfried Hermann reiste am Freitag von Friedrichshafen nach Wangen in Begleitung u. a. von Agnieszka Brugger (MdB), Martin Gerster (MdB) und Bürgermeistern der Region.
Die "Initiative B 30" überreichte Winfried Hermann beim Zwischenhalt am Bahnhof Bad Waldsee leckeres Weihnachtsgebäck. "Möge dieser zuckersüße Reiseproviant eine angenehme Erinnerung an Ihren Besuch im August 2011 in Gaisbeuren sein und als Stärkung für die Arbeiten mit der Bundesstraße 30 dienen", so Annette Uhlenbrock. Minister Hermann probierte, lobte und bedankte sich herzlich für die leckere Verpflegung.
Die "Initiative B 30" kämpft überparteilich für Verbesserungen an der überlasteten B 30 zwischen dem Egelsee und Biberach. Um überhaupt Verbesserungen an der B 30 vornehmen zu können ist im ersten Schritt ein Planungsrecht erforderlich. Dies wird durch die Aufstufung in den "Vordringlichen Bedarf" im Bundesverkehrswegeplan erreicht. Der Bundesverkehrswegeplan wird bis 2015 fortgeschrieben.
Ohne Unterstützung des Landesverkehrsministers läuft nichts. Bahn und Straße gehören zusammen. Beide fördern letztlich Umwelt und Wirtschaft, sowie das Gemeinwohl der Menschen.
(Text: Annette Uhlenbrock, Franz Fischer; Foto: Franz Fischer; Von links nach rechts: Annette Uhlenbrock, Martin Gerster MdB, Verkehrsminister Winfried Hermann und Bad Waldsees Bürgermeister Roland Weinschenk)
Bei inhaltlichen Fragen oder Fragen zum Newsletter-Abonnement wenden Sie sich bitte an:
info@b30neu.de
Unsere Kontaktadressen finden Sie
hier
Weitere Informationen, auch zum Datenschutz finden Sie in unserem
Impressum
Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie sich bei uns in die Newsletter-Verteilerliste eingetragen und in der Bestätigungsmail auf den Bestätigungslink geklickt haben. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie auf den folgenden Link:
Newsletter abbestellen